Im Schulausschuss wurde erneut über die offene Ganztagsbetreuung an unseren Grundschulen diskutiert. Einen Betreuungsplatz für das eigene Kind zu bekommen ist für viele Familien wesentlich, um Familie und Beruf vereinbaren zu können. Gleichzeitig ist eine qualitativ hochwertige pädagogische Betreuung für die Kinder zentral. Damit eine bessere Versorgung erreicht werden kann, wurden im letzten Haushalt mehr Gruppen auf den Weg gebracht: Anstelle von zehn werden nun jährlich 20 neue OGS-Gruppen in Mönchengladbach geschaffen. Die Verdopplung der OGS-Gruppen ist ein wichtiger Schritt, den wir im letzten Haushalt beschließen konnten.
Darüber hinaus werden erstmalig im Schuljahr 2023/24 insgesamt 5 Gruppen im rhythmisierten Ganztag angeboten. Hier wird die Trennung zwischen Lernen und Betreuung in der gängigen OGS-Form durch ein neue Tagesstruktur ersetzt. Lern- und Freizeiten werden sinnvoll auf den Vor- und Nachmittag verteilt. Der Rhythmus aus Lernphasen und Entspannungsphasen ist dabei an die Bedürfnisse und den Biorhythmus der Kinder angepasst.
Die Kinder arbeiten mit den Lehrkräften und den Erzieherinnen und Erziehern gleichermaßen vor- und nachmittags zusammen. Das bedeutet, dass auch Erzieher*innen als Vollzeitkraft in diesen Gruppen eingesetzt werden. Die multiprofessionellen Teams werden in ihrer Arbeit von Fachkräften des Schulpsychologischen Dienstes begleitet.
An folgenden Schulstandorten werden rhythmisierte Ganztagsklassen eingerichtet:
KGS Brückenschule am Hauptstandort, GGS Mülfort-Dohr, KGS Untereicken, EGS Pahlkestraße und GGS Waisenhausstraße
Nach einer Erprobungsphase dieses neuen Angebotes, werden die Ergebnisse ausgewertet und die Nachfrage nach diesem neuen Angebot erhoben.