SPD-Fraktion begrüßt Maßnahmen zur Belebung und Aufwertung der Innenstadt

Große Förderprojekte wie die Umgestaltung des Platzes der Republik oder der Umbau der Zentralbibliothek sind bereits erfolgreich umgesetzt. Auch der Geropark wird in Kürze eröffnet und bietet neben Naherholung für die Bürgerinnen und Bürger auch positive Klimaaspekte.

Nun wird in den städtischen Gremien über die zweite Förderphase der Städtebaulichen Fördermaßnahme Soziale Stadt Gladbach und Westend diskutiert:

Dabei steht die Innenstadt Mönchengladbachs im Fokus – die Begrünung des Sonnenhausplatzes, die Umgestaltung der Hindenburgstraße und die des Alten Marktes.

Die vom Architekten des Museums Abteiberg Hans Hollein geplante Anbindung des Museums an die Hindenburgstraße kann jetzt durch Abriss einiger weniger Gebäude an der oberen Hindenburgstraße verwirklicht werden. Hier soll Raum für Kultur und Kunst geschaffen werden.

„Es ist gut, dass wir in Mönchengladbach diese Vorstellung von Hans Hollein 40 Jahre lang lebendig gehalten haben. Jetzt wird es darauf ankommen mit und für die Menschen in der Stadt eine gute Gestaltungslösung für den Platz zu finden,“ so der kulturpolitische Sprecher der SPD-Fraktion Reinhold Schiffers.

Die Aufenthaltsqualität und die Attraktivität der Hindenburgstraße sollen durch weitere Maßnahmen verbessert werden. So soll mehr Begrünung durch Pflanzbeete und Bäume Erholungs- und Begegnungsflächen schaffen und das Stadtklima verbessern. Auch die Überplanung des Alten Marktes dient in Gesamtheit dazu, die Innenstadt und ihre Plätze nicht nur als Einkaufsstraße wahrzunehmen, sondern als attraktiven Raum mit Gastronomie, Begegnung, Kunst und Kultur.

„Durch die geplante Begrünung des Sonnenhausplatzes soll eine weitere Verbesserung des Stadtklimas erreicht werden“, so Andrea Koczelnik, planungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion. „Die Aufenthaltsqualität wird durch die Begrünung und durch weitere Sitzelemente deutlich gesteigert werden können; und für Radfahrende wird ein entsprechender Weg als Verbindung zur blauen Route vorgehalten. Durch die Umgestaltung wird dieser attraktive innerstädtische Platz eine grüne und lebendige Verbindung vom Hans-Jonas-Park bis zum Minto ermöglichen,“ so die SPD-Politikerin.

„Landauf, landab sehen wir, dass sich der Rückzug des Einzelhandels zugunsten des Online-Handels nicht in Gänze stoppen lässt. Durch die Maßnahmen stellen wir die Innenstadt attraktiver und zukunftssicherer auf – die umgestalteten Plätze und Straßen können Raum für Begegnungen und Miteinander bieten und so die Innenstadt weiter beleben. Wir unterstützen diese Planungen auch in Hinsicht auf die notwendigen Veränderungen zur Verbesserung des innerstädtischen Klimas,“ so Koczelnik abschließend.