Im Gedenken an die schrecklichen Ereignisse der Novemberpogrome von 1938 haben sich Mitglieder des SPD Ortsvereins Giesenkirchen engagiert und die Stolpersteine in Giesenkirchen gereinigt sowie anschließend den jüdischen Friedhof in Giesenkirchen besucht. Diese Initiative soll die Erinnerung an die Opfer des Holocausts bewahren und die Gemeinschaft zur Reflexion über die dunklen Kapitel der Geschichte anregen.
In Giesenkirchen erinnern insgesamt drei Stolpersteine an das Schicksal von Gustav und Johanna Wallach (Konstantinstraße 118) sowie an Emma Struch (Konstantinstraße 263). Wir wollen folgend insbesondere an Emma Struch erinnern und ihr Leben in das kollektive Gedächtnis zurückbringen.
Emma Struch, geboren am 23. September 1853 in Rheydt als Tochter von Johanna (geborene Bleek) und Seligman Struch, führte ein Leben der Unverheiratetheit und blieb zeitlebens ihrem Geburtsort treu. Der 22. September 1853 markierte ihren Geburtstag als Tochter von Seligmann Struch und Johanna Struch, geborene Bleek, in Rheydt. Ein Leben, das jedoch eine tragische Wendung nahm.
Am 25. Juli 1942 wurde Emma Struch mit dem Transport VII/2, Zug Da 71, von Aachen (wobei es eine strittige Quelle gibt, die Düsseldorf als Abfahrtsort angibt) ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Der 27. Dezember 1942 wurde zu ihrem traurigen Sterbedatum in dieser schicksalhaften Umgebung. Diese Daten stehen als stumme Zeugen für die schrecklichen Zeiten des Holocausts, in denen Emma Struch und zahlreiche unschuldige Menschen Opfer einer unmenschlichen Ideologie wurden.
Das Schicksal von Emma Struch erinnert uns schmerzlich an die Grausamkeiten der Vergangenheit und mahnt uns zur Wachsamkeit gegenüber Intoleranz und Ungerechtigkeit. Unsere Initiative Stolpersteine zu reinigen und den jüdischen Friedhof zu besuchen, betont die Bedeutung des Erinnerns und setzt ein Zeichen für eine gemeinsame Verpflichtung gegenüber Menschlichkeit und Toleranz in unserer Gesellschaft.
Quellenangaben:
| Datenbank der digitalisierten dokumenten | Holocaust
Gedenkbuch – Gedenkbucheintrag (bundesarchiv.de)